Projektbeschreibungen 2001
Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) zur Nassauskiesung Warder - Biologische Untersuchungen (Kreis Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Holstein)
Gutachten im Auftrag der Peter Glindemann Kieswerke-Erdbau-Abbruchttechnik GmbH & Co. KG, Grevenkrug. Kiel.
Im Rahmen einer geplanten Nassauskiesung am Wardersee, führte die leguan gmbh biologische Untersuchungen zur Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie und eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes durch. Neben der Beurteilung der Auswirkungen des Eingriffs und der Entwicklung von Maßnahmen zu Vermeidung, Minderung, Ausgleich und Ersatz, sollte die Eignung der Fläche als FFH-Schutzgebiet begutachtet werden.
Die botanische Untersuchung umfasste die Aufnahme der Biotoptypen nach der Landschaftsplan-VO des Landes Schleswig-Holstein und der Roten Liste der Biotoptypen Deutschlands mit Ausweisung der nach §§ 15a und 15b LNatSchG geschützten Biotope. Darüber hinaus wurden Pflanzen der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland und Schleswig-Holsteins aufgenommen.
Für die faunistische Bewertung wurden Libellen, Laufkäfer, Wasserkäfer, Amphibien, Brutvögel und Fledermäuse erfasst.
Durch den geplanten Eingriff kommt es zum Verlust an den gesetzlich geschützten Biotoptypen Feldhecken und Knicks. Die Feldhecken sind im Untersuchungsgebiet überwiegend von standortfremden Gehölzen, wie z. B. Späte Traubenkirsche oder Hybrid-Pappel bestanden und daher aus naturschutzfachlicher Sicht nur von geringem Wert. Diesen Verlusten steht durch die geplante Auskiesung andererseits die Schaffung von Lebensräumen mit einem hohen ökologischen Wert, wie z. B. vegetationsarme Sandflächen, Abbruchkanten, oligotrophe Abbaugewässer und Initialstadien von Trockenrasen gegenüber.
Es konnten 11 Pflanzenarten der Roten Listen festgestellt werden, wobei der im Untersuchungsgebiet gelegene Niedermoorstandort von größter Bedeutung war.
Insgesamt wurden 7 Libellen- und 11 Laufkäferarten der Roten Listen nachgewiesen. Für beide Organismengruppen war von einer Aufwertung des Untersuchungsgebietes durch den geplanten Eingriff auszugehen, da sich für Libellen und hygrophile Laufkäferarten neue Siedlungsräume erschließen würden. Entsprechendes galt für die Wasserkäfer und Amphibien, von denen der nachgewiesene Kammmolch die größte Bedeutung hatte. Von einigen Libellen- und Amphibienarten ist eine Spezialisierung auf Kiesgruben bekannt.
Von den im Untersuchungsgebiet 34 nachgewiesenen Brutvogelarten, sind drei auf der Vorwarnliste der bundesweiten Roten Liste zu finden. Die Feldlerche wird zusätzlich auf der schleswig-holsteinischen Roten Liste als gefährdet geführt. Die Ausstattung der einzelnen Landschaftstypen mit Brutvogelgemeinschaften war im Untersuchungsgebiet als unterdurchschnittlich einzustufen.
An Fledermäusen konnten Breitflügelfledermaus, Großer Abendsegler, Wasserfledermaus sowie Zwerg- und Rauhautfledermaus nachgewiesen werden, die allesamt auf der Roten Liste Schleswig-Holsteins und z. T. auf der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland stehen. Von besonderer Bedeutung waren dabei der Bereich des Gutsgeländes mit den angrenzenden Forstbereichen sowie eine alte Abgrabungsfläche.
Zwar wurden im Untersuchungsgebiet mit dem Lebensraumtyp "naturnahes Epipotamal" ein Lebensraum des Anhang I und mit dem Kammmolch eine Art des Anhang II der FFH-Richtlinie nachgewiesen, Gründe für die Eingliederung des Gebietes in das Schutzgebietssystem Natura 2000 ergaben sich jedoch nicht. Die betreffenden Lebensräume würden im Zuge des Eingriffs weder zerstört oder noch beeinträchtigt.
Durch geeignete Maßnahmen während des Abbaubetriebes, z. B. der Schaffung großflächiger Flachwasserbereiche, lässt sich die Aufwertung des Geländes als Lebensraum für viele Organismengruppen optimieren. Eine abschließende Betrachtung ergab eine deutliche Verbesserung des Untersuchungsgebietes als Lebensraum, insbesondere für Libellen, Lauf- und Wasserkäfer, Amphibien und teilweise für Fledermäuse.
Projektmitarbeit
Dipl.-Biol. Andreas Albig
Dipl.-Biol. Christopher Boldt
Dipl.-Biol. Klaus Grothendieck
Dipl.-Geogr. Dipl.-Biol. Dr. Manfred Haacks
Dipl.-Biol. Tom Müller
Dipl.-Biol. Haiko Petersen
Projektverzeichnis auf dem leguan-Server Zugang nur mit Berechtigung möglich.
Aktualisierung 06.07.2006
|