Projektbeschreibungen 2002

Biologische Untersuchungen zum B-Plan Nr. 124 der Stadt Itzehoe auf dem Gelände einer ehemaligen Sandabbaugrube

Naturschutzfachliche Bewertung im Auftrag der Stadt Itzehoe, 2002.

Im Zuge geplanter Baumaßnahmen am ehemaligen Kalksandsteinwerk Itzhoe, wurde die leguan gmbh damit beauftragt, biologische Untersuchungen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden die Biotoptypen, Pflanzenarten der Roten Liste, Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter) und Brutvögel auf der für die Bebauung vorgesehenen Fläche erfasst und die Auswirkungen des Eingriffs bewertet.
Südlich an das Untersuchungsgebiet schließt sich eine aufgelassene Abbaugrube - die Koch´sche Grube - an, für die eine hohe biologische Wertigkeit festgestellt worden ist. Um mögliche negative Beeinträchtigungen durch die geplante Wohnbebauung auf die Koch´sche Grube zu bewerten, wurden die Untersuchungen auf sie ausgedehnt. Zu prüfen war, ob und inwieweit das Untersuchungsgebiet als eigenständig in Bezug auf Wechselwirkungen mit der Umgebung betrachtet werden kann. Dabei wurde von 3 Szenarien ausgegangen:

1. Die zu bebauende Fläche enthält ein Arteninventar, das dem der Koch´schen Grube im Wesentlichen unähnlich ist und gleichzeitig naturschutzfachlich von geringerem Wert ist.
2. Die zu bebauende Fläche enthält ein Arteninventar, das dem der Koch´schen Grube im Wesentlichen unähnlich ist und gleichzeitig naturschutzfachlich von höherem Wert ist.
3. Die zu bebauende Fläche Grube enthält ein Arteninventar, das dem der Koch´schen Grube im Wesentlichen ähnlich ist.

Auf der etwa 6 ha großen Fläche wurden 15 Fundorte ausgeschieden und insgesamt 11 verschiedenen Biotoptypen zugeordnet. 7 Biotope sind gemäß §§15a und 15b LNatSchG gesetzlich geschützt. Durch die geplante Maßnahme kommt es jedoch zu keinem Verlust dieser Biotope. An Gefäßpflanzen konnten 5 Arten der Roten Liste festgestellt werden, von denen 4 ausschließlich in der Koch´schen Grube vorkamen. Von besonderer Bedeutung waren aufgrund der hohen Individuenzahlen der Aufrechte Augentrost (Euphrasia stricta) und das Kleine Wintergrün (Pyrola minor).

Bei den 16 nachgewiesenen Tagfaltern handelte es sich ausnahmslos um häufige und ubiquitäre Arten, die weder in Schleswig-Holstein noch bundesweit gefährdet sind.
Besonderes Augenmerk lag auf der Erfassung der Nachtfalter, da diese klare Aussagen zu möglichen Wechselwirkungen zwischen dem Plangebiet und der Koch`schen Grube ermöglichen. An den 4 untersuchten Fundorten konnten 150 Nachtfalterarten mit 974 Individuen nachgewiesen werden. Es handelte sich dabei überwiegend um häufige und ubiquitäre Arten, die weder in Schleswig-Holstein noch bundesweit gefährdet sind. Mit der Striemen-Schilfeule (Senta flammea) wurde eine Art nachgewiesen, die bundesweit als gefährdet und in Schleswig-Holstein auf der Vorwarnliste geführt wird. Darüber hinaus wurden 2 bzw. 8 Arten nachgewiesen, die in der Bundesrepublik Deutschland bzw. in Schleswig-Holstein als Arten der Vorwarnliste geführt werden. Hinzu kommen 3 Arten, bei denen - bezogen auf das Bundesland Schleswig-Holstein - eine Gefährdung anzunehmen ist.
Umfangreiche Auswertungen zu Habitatpräferenzen, Ähnlichkeits- und Diversitätsindizes ergaben eine unterdurchschnittliche Ausstattung des Plangebietes. Zudem bestanden keine faunistischen Beziehungen zur Koch´schen Grube.

Hinsichtlich der Amphibienfauna wies die Kreuzkröte (Bufo calamita) die höchste naturschutzfachliche Wertigkeit auf, für die auch Bodenständigkeit in der Koch`schen Grube nachgewiesen werden konnte. Insgesamt konnten 4 Arten festgestellt werden, wobei lediglich die Koch´sche Grube Laichgewässer aufwies.

Als Brutvögel konnten 31 Arten nachgewiesen werden. Dabei waren der Eisvogel und der Grünspecht von besonderer naturschutzfachlicher Wertigkeit.

Abschließend konnten Austauschbeziehungen von bzw. zur benachbarten Koch´schen Grube ausgeschlossen werden. Eine mögliche Beeinträchtigung wurde jedoch in der Zunahme von Erholungssuchenden, spielenden Kindern sowie frei laufenden Hunden im Gebiet der Koch´schen Grube gesehen.

Projektmitarbeit

Dipl.-Biol. Andreas Albig
Dipl.-Geogr. Dipl.-Biol. Dr. Manfred Haacks
Dipl.-Biol. Rolf Peschel

Projektverzeichnis auf dem leguan-Server Zugang nur mit Berechtigung möglich.

Aktualisierung 06.07.2006