Bjela Vossen

Werdegang

Bjela Vossen studierte Biologie an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Naturschutz, Angewandte Botanik und Hydrobiologie. Bereits 1991 war sie erstmals für die leguan gmbh tätig. Diese Zusammenarbeit dauerte bis 1993 an. Danach arbeitete sie in verschiedenen Planungsunternehmen in Berlin und Brandenburg bis sie 1997 ein eigenes Büro (Aves et al.) mit mehreren Partnern zusammen gründete.
Primärer Fokus ihrer Arbeit seit 1994 war die naturschutzfachliche Bewertung der ehemals russischen Konversionsflächen in Brandenburg. Diese Gebiete sind heute fast alle NATURA-2000-Gebiete. 1997 - 2001 war sie mit der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans für den Naturpark Schlaubetal (Brandenburg) befasst, für den sie als Projektleiterin unter anderem die naturschutzfachlichen Planungen und verschiedene Fachbeiträge erarbeitete.
Seit 2003 arbeitet sie auf freiberuflicher Basis u. a. wieder projektbezogen bei der leguan gmbh.

Tätigkeitsfeld

Für die leguan gmbh übernimmt Bjela Vossen in erster Linie gutachterliche Tätigkeiten (z. B. Heuschrecken, Reptilien, Libellen).

Veröffentlichungen


Samu, S. & Vossen, B. (1995): Neues und Altes zur Flora von Hamburg: Carmelina sativa. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg 15: 63-64.

Vossen, B. & Piper, W. (1996): Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus für Brandenburg. Articulata 11 (1): 103-108.

Klatt, R.; Braasch, D.; Höhnen, R., Landeck, I., Machatzi, B. & Vossen, B. (1999): Rote Liste und Artenliste der Heuschrecken des Landes Brandenburg 1999. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 (1), Beilage zum Heft 1.

Höhnen, R.; Klatt, R.; Machatzi, B. & Möller, S. unter Mitarbeit von Oliver Brauner, Ulrich Brose, Ingmar Landeck, Jörn Vorwald, Bjela Vossen
Bjela Vossen(2000): Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs. Märkische Entomologische Nachrichten Heft 2000/1. 72 Seiten.

Frischmuth, T.; Gaude, A.; Greger, N.; Meyr, C.; Vossen, B. & G. Wilhelm (2003): Natura 2000: Von der Vision zur Umsetzung des europäischen Naturschutzes. In: EU-Rundschreiben Sonderteil 12.03. Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V. (Hrsg.).

Aktualisierung: 20.03.2005