![]() |
Dipl.-Biol. Thomas Müller
WerdegangNach dem Abitur und während seines Zivildienstes war Tom Müller beim BUND Baden-Württemberg ehrenamtlich tätig und engagierte sich im Natur- und Artenschutz. Anschließend studierte er in Marburg an der Lahn Diplom-Biologie, wechselte dann nach dem Vordiplom nach Hamburg.Seine Schwerpunkte im Hauptstudium lagen in der Zoologie, v. a. in der Limnologie (Gewässerkunde). In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit einem fließgewässer-ökologischen Thema; den Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen in der Wedeler Au. Seit 1991 arbeitet er freiberuflich als selbständiger Biologe im Rahmen von gutachterlichen Tätigkeiten in der Landschaftsplanung. TätigkeitsfeldSeine zoologischen Schwerpunkte der gutachterlicher Tätigkeiten liegen bei den Libellen, Amphibien und Reptilien. Botanisch war er u. a. im Rahmen BAB A 20-Wakenitz-Querung für die pflanzensoziologischen Fragestellungen zuständig und beschäftigte sich neben der Kartierung von Biotoptypen mit den Lebensraumtypen nach NATURA 2000. Gemeinsam mit Rolf Peschel entwickelte er die Internetpräsenz der leguan gmbh und führte Lehraufträge für den Fachbereich Biologie der Universität Hamburg durch.Von 2002 bis 2015 arbeitete er als Projektleiter für den GEO-Tag der Artenvielfalt (ein Biodiversitätskampagne der Redaktion GEO, Hamburg). Im Rahmen der Kartierungsarbeiten steht er für die Erfassungen der Libellen, Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger (v.a. Haselmaus) zur Verfügung. Außerdem ist er spezialisiert auf den Bereich Baumhöhlenuntersuchung in Hinblick auf spezifische Artenschutztatbestände (Fledermausquartiere, xylobionte Käfer - Schwerpunkt Eremit / Juchtenkäfer Osmoderma eremita) und die Seilklettertechnik. Weitere Infos finden Sie unter www.umwelt-planung.com. Aktualisierung: 04.01.2024 |