Projektbeschreibungen 2000

Gewinnung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe (Sandabbau) im Trocken- und Nassabbau sowie Bau eines Kalksandsteinwerkes in Eisendorf, Kreis Rendsburg - Eckernförde. Biologische Untersuchungen zur Umweltverträglichkeitsstudie und zum Landschaftspflegerischen Begleitplan

Gutachten im Auftrag der Union Norddeutscher Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG (UNK), ehemals Hartsteinwerk Reesdorf GmbH & Co. KG, Kaltenkirchen, 2000.

Im Rahmen der Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) und eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes (LBP) für die geplante Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe (Sandabbau) und die Errichtung eines unmittelbar benachbarten Kalksandsteinwerkes wurde die leguan GmbH 1999 durch die Firma Hartsteinwerk Reesdorf GmbH & Co. KG, jetzt Union Norddeutscher Kalksandsteinwerke GmbH & Co. KG (UNK) beauftragt, biologische Untersuchungen durchzuführen.
Neben einer umfassenden Bestandserfassung sollten Eingriffsfolgen abgeleitet und Maßnahmen zu Vermeidung, Minderung, Ausgleich und Ersatz entwickelt werden. Maßgeblich in der Anwendung unterschiedlicher Untersuchungsverfahren war dabei nicht nur die Prognose zu erwartender Beeinträchtigungen des Naturhaushalts, sondern insbesondere auch die Herausstellung positiver Effekte infolge eines Eingriffs. Darüber hinaus wurde betrachtet, inwieweit das Untersuchungsgebiet gemäß der FFH-Richtlinie für das kohärente Schutzgebietssystem NATURA 2000 der EU relevant sein könnte.

Während des Projektes wurden folgende Kartiereinheiten bzw. Organismengruppen untersucht:

  • Biotoptypen
  • Gefährdete Pflanzen (auf der Grundlage der Roten Liste BRD und Schleswig-Holstein)
  • Laufkäfer
  • Libellen
  • Brutvögel
  • Amphibien und Reptilien
Auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse erfolgte nicht nur die differenzierte Beschreibung und Bewertung des damaligen Status quo. Darüber hinaus wurde deutlich, dass der geplante Eingriff bzw. dessen langfristige Folgen als Beispiel für die Aufwertung einer Fläche durch veränderte Nutzungsformen gelten kann. Insbesondere die Erhöhung der Strukturvielfalt (u. a. des Gewässeranteils durch Abgrabungen) und die Schaffung von Pionierlebensräumen können die Bestandsituation verschiedener Organismen (z. B. Libellen, Laufkäfer und Amphibien) fördern bzw. die Etablierung hochgradig spezialisierter Arten ermöglichen. Dabei wirkt sich in diesem Fall auch die Nähe zu einem schon bereits bestehenden Kiesabbau (Gut Seehof) begünstigend aus.

Um die positiven Effekte einer Sandentnahme für den Naturhaushalt optimal zur Geltung zu bringen, wurden eine Vielzahl von konkreten Vorschlägen hinsichtlich dieser Zielstellung dargelegt. So wurde die funktionale Einbindung schon bestehender, zu erhaltender Strukturen in die neuen Nutzungsformen erläutert, Ausgleichsmöglichkeiten für zu erwartenden Flächenverlust beschrieben und Sicherungsmaßnahmen für die zukünftige Situation formuliert, z. B. Vermeidung von Vogelschlag durch die angrenzende A 7.

Hervorzuheben sind bei diesem Projekt einige methodische Ansätze: Beispielsweise wurde das Untersuchungsgebiet für die Erfassung der Libellen-Fauna über den eigentlichen Planungsraum ausgedehnt. So konnte aufgrund der Bestandssituation in den umliegenden Bereichen ein realistisches Zukunftszenario hinsichtlich des Besiedlungspotenzials für neu entstehende Gewässer erstellt werden.
Weiterhin konnte durch die (heute standardmässige) Anwendung diverser faunistischer Indices zur Beurteilung der Ähnlichkeiten von Lebensgemeinschaften die Eigenständigkeit von einzelnen Laufkäfer-Zönosen ermittelt werden. Das betraf bei dieser Untersuchung vor allem die Carabiden-Fauna einer kleinräumigen Moorlinse. Durch die Anwendung solcher biostatistischer Berechnungsmethoden ist eine vergleichsweise objektive Einschätzung bzw. der Vergleich von Lebensgemeinschaften möglich. Daraus lassen sich wiederum sachliche Bewertungen der betreffenden Habitate herleiten.

Projektmitarbeit

Dipl.-Biol. Andreas Albig
Dipl.-Biol. Klaus Grothendieck
Dipl.-Geogr. Dipl.-Biol. Dr. Manfred Haacks
Dipl.-Biol. Tom Müller
Dipl.-Biol. Rolf Peschel

Projektverzeichnis auf dem leguan-Server Zugang nur mit Berechtigung möglich.

Aktualisierung 06.07.2006